Lebenslauf

Lebenslauf
leben:
Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei- »feucht, schleimig, klebrig sein, kleben ‹bleiben›«. Eng verwandt ist die Wortgruppe von bleiben (germ. Präfixbildung *bi-līban). Eine alte Substantivbildung ist das unter Leib »Körper« (früher »Leben«) behandelte Wort. An die Stelle von »Leib« in dessen alter Bedeutung »Leben« trat in ahd. Zeit der substantivierte Infinitiv. Heute wird Leben als reines Substantiv empfunden. Beachte dazu z. B. die Zusammensetzung Lebenslauf (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. curriculum vitae), Lebensmittel (17. Jh.) und Lebensqualität (2. Hälfte des 20. Jh.s, nach engl. quality of life). – Wichtige Bildungen mit »leben« sind z. B.: ableben »aufhören zu leben, sterben«, früher »zu Ende leben« (16. Jh.); erleben »mit ansehen, mitfühlen; mitmachen; Erfahrungen machen, erfahren« (mhd. erleben), dazu Erlebnis »miterlebtes Ereignis; starker Eindruck« (um 1800); überleben »am Leben bleiben; überdauern; veralten« (mhd. überleben); verleben »zubringen« (mhd. verleben, auch »ableben, verwelken«; beachte das 2. Partizip verlebt »verbraucht, heruntergekommen«). – Abl.: lebendig (mhd. lebendec, ahd. lebendīg; weitergebildet aus dem 1. Part. lebend); lebhaft (mhd. lebehaft »lebend; lebendig«); lebig südwestd. für »lebend« (mhd. lebic; beachte »lang-, kurzlebig«). Zus.: Lebehoch (um 1800; der substantivierte Ruf »er lebe hoch!« ist Ersatzwort für »vivat!«); Lebemann (Ende des 18. Jh.s; Ersatzwort für frz. bonvivant und viveur); Lebewesen (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebenslauf — Lebenslauf …   Deutsch Wörterbuch

  • Lebenslauf — Lebenslauf, s.u. Biographie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lebenslauf — ↑Biografie, ↑Curriculum Vitae, ↑Vita …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lebenslauf — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Übersetzt aus dem bis dahin üblichen l. curriculum vītae n. deutsch s. Leben, s. Lauf …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lebenslauf — Der Lebenslauf, auch Curriculum Vitae (CV) oder Vitae Cursus, listet die wichtigsten individuellen Daten einer Person auf. Er wird zumeist in tabellarischer Form dargestellt, kann aber in Ausnahmefällen auch in Textform geschrieben werden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebenslauf — Lebensablauf; Biographie; Lebensgeschichte; Vita; Biografie; Lebensbeschreibung; Vitae cursus; Karriere; Werdegang; Berufsweg; Berufslaufbahn; …   Universal-Lexikon

  • Lebenslauf — der Lebenslauf, ä e (Mittelstufe) schriftliche Zusammenfassung des beruflichen Lebens Beispiele: Ich kann meinen Lebenslauf in drei Sätzen zusammenfassen. Der Bewerbung ist ein Lebenslauf beizufügen …   Extremes Deutsch

  • Lebenslauf — Biografie, Laufbahn, Leben, Lebensgeschichte; (bildungsspr.): Vita; (dichter.): Lebensreise; (bildungsspr. veraltet): Curriculum Vitae. * * * Lebenslauf,der:1.⇨Leben(3)–2.⇨Lebensbeschreibung Lebenslauf 1.Vita,Laufbahn,Karriere 2.→Lebensgeschichte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lebenslauf — Le̲·bens·lauf der; (e)s, Le·bens·läu·fe; ein Text, in dem jemand die wichtigsten Ereignisse seines Lebens angibt (besonders Schulabschlüsse und berufliche Qualifikationen) und den er besonders für eine Bewerbung schreibt <ein handgeschriebener …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lebenslauf — der Lebenslauf, e Ich soll beim Arbeitsamt meinen Lebenslauf abgeben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lebenslauf — *1. Den Lebenslauf des Esels erzählen.. (Altgriech.) Von abgeschmackten und lächerlichen Erzählungen, albernem Geschwätz. *2. Seinen Lebenslauf beim Dill erzählen. Von einem Filze, der nichts Gescheites auf den Tisch bringt, um aber das Mahl… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”